Medizingeschichte
„Saluti et solatio agrorum“ –
Führung durch das Alte Allgemeine Krankenhaus
Es gilt als eines der größten Reformwerke von Joseph II., der aus dem früheren Großarmenkrankenhaus ein Großkrankenhaus mit 2.000 Betten machte – zu einer Zeit, als die meisten anderen Herrscher Europas sich noch Repräsentationstempeln erbauen ließen.
Im 19. Jahrhundert wurde das Allgemeine Krankenhaus der Forschungssitz der 2. Medizinischen Schule von Wien. Zahlreiche Entdeckungen, Erfindungen und gewagte Operationen zu der Stadt der Medizin gemacht: Stichwörter: Anatomie, Gynäkologie, Augenheilkunde.
Kokain & Inzucht
Unter diesem Motto begeben wir uns auf die Spurensuche der Krankheiten der Habsburger. Berühmte Ärzte und Rezepte von Medikamenten werden ebenso erläutert wie die Hygiene und das Essen in der 650 jährigen Geschichte der Burg.
Spaziergang durch die Anlagen der Hofburg.
Die heilende Kraft der Kirche und die Anfänge der Medizingeschichte in Wien
Krankheiten und Seuchen begleiteten die Menschen im Mittelalter tagtäglich. Daraus resultierend eine Frömmigkeit zum Heil und Trost gegen die Schmerzen. Daher beginnt dieser Spaziergang auch bei der wichtigsten Kirche, dem Stephansdom. Apotropäische Symboliken prägen den Dom innen und außen. Weiteres hören Sie so manche skurrilen Rezepte aus dieser Zeit und wir spazieren auf den Spuren der Anfänge der Medizingeschichte in Wien.
Mediziner von Weltruf am Zentralfriedhof
Auf Spurensuche in der Stadt der Medizin auf einem der größten Friedhöfe Europas. Theodor Billroth, Julius Wagner- Jauregg und Gabriele Possaner von Ehrenthal sind nur drei Beispiele von Ärzten die Medizingeschichte schrieben.
Mozart und die Medizin
Hätten alle Mozart-Forscher mit ihren Diagnosen recht, wäre der Komponist an zumindest 140 Krankheiten gestorben.
Wir begeben uns auf eine Spurensuche Mozarts und seiner Zeitgenossen durch die Wiener Innenstadt in Berücksichtigung auf die Zusammenhänge Medizin und Musik.
Sie erfahren über barocke Ärzte, welche große Liebhaber der Musik waren, und Musikwerke maßgeblich mit beeinflusst haben. Besonderes Augenmerk wird auf die Krankheiten Mozarts gelegt.
Vom Spanischen Spital zur Mariannengasse
Die Alservorstadt und Michelbeuern beherbergten schon im Mittelalter Spitäler und Lazarette. Straßennamen wie Lazarettgasse, Spitalsgasse und Brünnlbadgasse erinnern daran. Bis heute prägen die Südkliniken und zahlreiche Privatkliniken und Ambulanzen den Alsergrund – viele mit langer Tradition und interessanter Geschichte.
200 Jahre Medizingeschichte innerhalb eines Kilometers: Josephinum, Spanisches Spital, Neue Kliniken, St. Anna Kinderspital, Sanatorium Loew, Poliklinik